Mitglied werden
Mentorship-Programm

Sharing Knowledge & Experience. Seit 1839.

Erfahrung austauschen, Wissen vermitteln, Chancen entdecken: Aus dieser Motivation ist 1839 der österreichische Gewerbeverein entstanden.  Dieser Austausch ist heute, aufgrund der beschleunigten, technologischen Entwicklung, wichtiger denn je. Er ermöglicht es Unternehmen, durch das gemeinsame Erkennen und Bewerten von Potenzialen, erfolgreich zu wachsen und zu bestehen.

Aus diesem Grund haben wir das ÖGV Mentorship ins Leben gerufen. Das einzigartige Mentoring-Programm verbindet Jungunternehmer:innen mit dem Wissen von Expert:innen. In einem einzigartigen Curriculum entwickeln wir mit konkreten Fragen die Ziele junger Unternehmen weiter.

Zur Bewerbung für Mentees

 

Was ist Mentoring und warum das Progamm Mentorship?

Mentoring lässt sich unterscheiden in formales und formloses Mentoring. Während bei einem formlosen Mentoring Inhalte erst entstehen, geht es beim formalen Mentoring darum, festgelegte Ziele in einer bestimmten Zeitspanne zu erreichen.

Diese Zielerreichung kann über verschiedene Formen des persönlichen Austausches stattfinden. Dabei unterstützen erfahrene Personen („Mentor:innen“) eine oder mehrere Personen („Mentees“) bei deren konkreten Fragestellungen und bei der Zielerreichung. Diese Gruppe von Personen kann in einer 1:1 oder 1:n Gruppe gestaltet sein und nennt sich Tandem.

Ein definiertes Mentoring-Programm zeigt auf, wann und wie in dieser Zeitspanne Meilensteine zu erreichen sind. Grundsätzlich handelt der Mentee selbstverantwortlich für die Erreichung seiner Mentoringziele. Eine regelmäßiger Austausch in der Gruppe und die Überprüfung des Fortschritts sind die Basis für den Erfolg.

Die Ausgestaltung des ÖGV Mentorings „Mentorship“

Der ÖGV als Verein steht für die konkrete, gegenseitige Unterstützung bei unternehmerischen Fragen. Aus diesem Grund ist das Programm „Mentorship“ entstanden. Es verbindet Jungunternehmer:innen mit Expert:innen aus dem ÖGV Netzwerk.

1 Curriculum über 9 Monate

Das ÖGV Mentoring verlässt bekannte Pfade. Es ermöglicht Mentees, ihre Ziele mit einem Blick auf verschiedene Fachthemen zu beleuchten und über die Zeit zu entwickeln. Das Programm ist zeitlich flexibel und beinhaltet 8 Themenschwerpunkte, die durch Fachexpert:innen geleitet werden. 

Für die Teilnahme muss der Mentee Ziele und konkreten Fragestellungen, die sich daraus ergeben, definieren. Diese Ziele werden mit der Bewerbung eingereicht und in der Halbzeit und am Ende des Curriculums evaluiert.

8 Mentor:innen aus der Fachpraxis

Zur Erreichung unternehmerischer Ziele braucht es einen Blick auf verschiedene Disziplinen des Unternehmertums. Diese haben wir in 6 Fachbereichen festgehalten:

  • Marketing & Markenkern
  • Vertrieb
  • Sales & Kommunikation
  • Innovationsmanagement
  • Führung & Leadership
  • Finanzierung & Liquiditätsmanagement
  • Recht
  • Steuerwesen

In 3-stündigen Workshops mit max. 4 Teilnehmenden geht der/die Mentor:in auf die konkreten Fragen der Mentees ein und erarbeitet mit ihnen gemeinsam individuelle Lösungsvorschläge. Die Workshops werden im Curriculum zu 3 verschiedenen Terminen angeboten, so dass der Mentee einen passenden Termin wählen kann.

2 Mentees für 1 Tandem

Für dieses Entwicklungssparring werden jeweils 2 Mentees zu Tandems zusammengeführt. Beide bringen ihre unternehmerische Erfahrung mit ein, um sich gegenseitig auf diesem Weg zu unterstützen.

Ziele des ÖGV Mentorship

Aus der erfahrenen Praxis für die junge Praxis

  • Das ÖGV Mentorship-Programm ist praxisbezogen: Fachexpert:innen stellen als Mentor:innen ihr Wissen zur Verfügung.

Mit Ziel für die nachhaltige Unternehmenszukunft

  • Nach der ersten Aufbauphase steht der Mentee vor der Aufgabe, das Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen. Mit konkreten Fragestellungen soll dieses Ziel erreicht werden. Im Fokus steht dabei immer die Sicherung der nachhaltigen Unternehmenszukunft.

Für den Wert des unternehmerischen Ökosystems „ÖGV“

  • Das Mentoring-Programm ist ein Ausdruck für die Grundwerte des ÖGV: gegenseitiger Austausch und Wissensvermittlung.

Ablauf und Programm 2025

  • Bis 14. Februar 2025: Einreichung der Bewerbung über dieses Webformular
  • 12 Mentees werden ausgewählt und können teilnehmen
  • Kick-off, gemeinsames Zusammentreffen von Mentor:innen und Mentees Ende Februar 2025 im ÖGV
  • März bis Oktober 2025: Mentor:innen Workshops, individuelle Termine
  • Monatlich: Mentee Touchpoint – persönlicher Austausch, gefolgt von einem Gin n’Tonic, der ÖGV Unternehmerlounge
  • Mai/Juni: Mentee Zwischenbericht an die Programmleitung im Rahmen eines Get-togethers
  • Dazwischen: Sparring und Austausch der Mentee-Tandems auf individueller Basis
  • 22. Oktober 2025: Rückblick, Erfolgscheck, gemeinsamer, feierlicher Abschluss im ÖGV

Warum teilnehmen? Für den Mentee „in a nutshell“

Du bist bereits seit 3 Jahren+ mit der Entwicklung deines Unternehmens beschäftigt und möchtest den nächsten Schritt setzen? Dann bist du genau richtig beim ÖGV Mentorship. Das Programm bietet dir:

  • Zielausrichtung, klare Programmstruktur und Flexibilität, ganz nach deinem Terminplan.
  • Acht Expertenworkshops zu Fachthemen, bei denen deine konkreten Fragestellungen beantwortet werden.
  • Einen Jungunternehmer, eine Jungunternehmerin als Tandem- und Sparringpartner:in in derselben Situation wie du. Gemeinsam begleitet ihr euch durch diese 9 Monate.
  • Monatliche Mentee Touchpoints, an denen sich alle Mentees persönlich treffen und Erfahrungen austauschen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich beim „Gin n’Tonic“, der ÖGV Unternehmerlounge, kurz vorzustellen.
  • Sichtbarkeit deines Unternehmens im ÖGV und in der Pressearbeit, die wir parallel dazu durchführen.
  • Die kostenlose Mitgliedschaft im österreichischen Gewerbeverein für das Jahr des Curriculums, sowie für das Folgejahr (also 2025 und 2026).

Bewerbung für Mentees

Für deine Bewerbung als Mentee bitten wir dich, folgende Punkte zu beantworten:

  • Meine Unternehmensvision für die nächsten 5 Jahre
  • Meine Ziele für das Mentoringprogramm
  • Meine aktuellen, unternehmerischen Fragestellungen

Deine Bewerbung erreicht uns über unser Webformular.

Bei Fragen kannst du uns unter mentorship@gewerbeverein.at erreichen.

Der Mentor, die Mentorin im Profil

Als Mentor:in im ÖGV Mentorship-Programm spielst du eine entscheidende Rolle bei der Begleitung und Unterstützung der Mentees auf dem Weg zu ihren unternehmerischen Zielen. Um eine erfolgreiche Mentorenschaft zu gewährleisten, laden wir dich zu folgenden Dingen ein:

  • Bekanntgabe von drei verschiedenen Terminen im Mentorship Jahr. Diese drei Termine werden in Form von dreistündigen Workshops für eine Gruppe von vier Mentees gestaltet.
  • Den Workshop auf die spezifischen Bedürfnisse und Anliegen deiner Mentees zuzuschneiden: damit du diesen auch entsprechend gestalten kannst werden die Mentees gebeten, ihre Fragen im Vorhinein zu definieren.
  • Bereitschaft zur Beantwortung individueller Fragen während der Workshop-Sitzungen
  • Vereinbarung von Feedback-Terminen bzw. Experten-Inputs (analog oder virtuell) nach den Workshops. Gerne auch wieder in Gruppen-Gesprächen.
  • Teilnahme an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung des ÖGV Mentorship-Programms mit allen Mentor:innen, Mentees sowie ÖGV Mitgliedern.

Unsere Mentor:innen 2024/25

Mag. Dagmar Bachrich – Sales & Kommunikation, Programmleitung (Partnerin Zwei2)

Mag. Dagmar Bachrich – Sales & Kommunikation, Programmleitung (Partnerin Zwei2)

 

„Das wirklich spannende wie auch schöne im Sales & Vertrieb sowie dem Unternehmertum ist, dass man stets Bewährtes, Gutes und Erfolg bringendes fortführt, aber auch immer die gestalterische Freiheit hat und haben muss, neues Terrain zu wagen. Ich freue mich, genau dieses Feuer wie auch „Strategie & Handwerk“ den Teilnehmer:innen des Mentorship Programms weiterzugeben, um so Erfolg bringende Umsetzungen für ihr Unternehmen zu  identifizieren.“

Salomé Wagner – Marketing & Programmleitung (Selbstständig im Bereich Business Development for Technology Leaders)

Salomé Wagner – Marketing & Programmleitung (Selbstständig im Bereich Business Development for Technology Leaders)

 

„Mit meiner persönlichen Erfahrung als Marketingexpertin und Unternehmerin wie auch als Mentee und Mentorin kann ich bestätigen: Der persönliche Beitrag und der vertrauensvolle Rahmen sind für den Projekt-Erfolg entscheidend. Fokus zählt: Bist Du bereit für den nächsten Schritt auf deiner unternehmerischen Reise? Dann trau dich!“

Mag. Martin Puchinger – Steuerberatung (Partner THEISS PUCHINGER)

Mag. Martin Puchinger – Steuerberatung (Partner THEISS PUCHINGER)

 

Weitere Informationen folgen in Kürze

Mag. Doris Bock – Finanzierung & Liquiditätsmanagement (db.Unternehmer-Beratung)

Mag. Doris Bock – Finanzierung & Liquiditätsmanagement (db.Unternehmer-Beratung)

 

„Die Begleitung von Start-ups im Zuge der Entwicklung und Skalierung von Geschäftsmodellen fasziniert mich bereits seit Jahren. Meine vielseitige Erfahrung als Mentorin mit Schwerpunkt im Start-up Umfeld ermöglicht mir praxisnahe Lösungsvorschläge den Unternehmen anzubieten.“

Thomas Letz – Vertrieb (geschäftsführender Gesellschafter Wirtschaftsverlag)

Thomas Letz – Vertrieb (geschäftsführender Gesellschafter Wirtschaftsverlag)

 

„Vertrieb ist der Weg von deinem Produkt oder Dienstleistung zum Kunden – egal ob mit dem Auto oder im Web. Vertrieb ist das und noch sehr viel mehr. Es ist für mich ein Privileg Unternehmer*innen auf ihren Weg in diesem „Mentorship“ Programm zu begleiten. Die Neugier auf unterschiedlichste Unternehmenskonzepte und deren Herausforderungen ist bei mir auch nach mehr als zwanzig Jahren Unternehmensführung so stark wie am ersten Tag. Herausforderungen im Vertrieb meistern kann gemeinsam auch Spaß machen.“

MMag.Dr. Florian Linder – Recht (Partner Viehböck Breiter Schenk Nau & Linder)

MMag.Dr. Florian Linder – Recht (Partner Viehböck Breiter Schenk Nau & Linder)

 

„Ich habe mich gerne dafür entscheiden, Mentor beim Österreichischen Gewerbeverein zu werden, weil ich die Chance nutzen möchte, mit jungen Start-Ups zu arbeiten, ihnen bei rechtlichen Fragestellungen weiterzuhelfen und sie ein Stück weit zu begleiten. Ich hoffe, dass diese Zusammenarbeiten den Mentees hilfreiche Inputs für den Aufbau ihres Business liefert und freue mich darauf, die Entwicklung einer Idee bis zum Start des Business verfolgen zu können und als Ansprechpartner für die rechtlichen Themen zur Verfügung zu stehen. Der gegenseitige Austausch ist auch für mich interessant und fruchtbringend, ist es mir als Wirtschaftsanwalt doch ein Anliegen, im ständigen Kontakt mit Gründern und erfolgreichen Unternehmern zu sein und zu bleiben, ihre wirtschaftliche und rechtliche Situation zu verstehen und Lösungen oder zumindest Lösungsansätze und Wege anbieten zu können. Im Idealfall entsteht durch eine solche Zusammenarbeit ein Vertrauensverhältnis, von dem alle Beteiligten längerfristig profitieren können.“

MMag. Nina Alice Bauregger, MBA - Führung & Leadership (Gründerin von Austrian Leadership Academy)

MMag. Nina Alice Bauregger, MBA - Führung & Leadership (Gründerin von Austrian Leadership Academy)

 

„Eine Idee alleine ist nichts wert. Um erfolgreich ein Unternehmen aufzubauen oder zu führen, braucht es eine solide Basis und eine inspirierende Vision, die andere überzeugt. Mein Fokus liegt darauf, gemeinsam mit dir herauszuarbeiten, wie Purpose, Vision und Mission zu klaren, umsetzbaren Leitlinien werden können – egal, ob du ein Team leitest, ein Unternehmen aufbaust oder an deiner beruflichen Positionierung arbeitest.

Mit über 20 Jahren Erfahrung in Führungsrollen in nationalen und globalen Konzernen sowie als Unternehmerin bringe ich fundiertes Wissen und ein tiefes Verständnis für die Dynamik von Organisationen und die Entwicklung von Menschen mit. Mein Ansatz ist praxisnah, bedürfnisorientiert und immer darauf ausgerichtet, gemeinsam mit dir herauszufinden, was du wirklich brauchst, um deine Ziele zu erreichen.

Dabei stehe ich dir als Sparringspartnerin zur Seite – mit einem offenen Ohr, ehrlichem Feedback und konkreten Impulsen, die dir helfen, Herausforderungen zu meistern und neue Perspektiven zu entdecken.“

Dkffr. Barbara Niederschick - Innovation & Geschäftsmodelle (geschäftsführende Gesellschafterin Niederschick, Wolfram & Partner)

Dkffr. Barbara Niederschick - Innovation & Geschäftsmodelle (geschäftsführende Gesellschafterin Niederschick, Wolfram & Partner)

 

„Ich freue mich auf die Aufgabe als Mentorin und sehe mich als Begleiterin und Coach, sodass die Teilnehmer selbständig und individuell Lösungen entwickeln können. Nach den ersten 3 Jahren sind die Unternehmen gut gefestigt, die Inhaber:innen haben viel betriebswirtschaftliches Know-how aus dem Wirtschaftsleben aufgebaut und finden neben dem operativen Schaffen endlich die Zeit, sich auch gezielt weiterzuentwickeln. Wissensvermittlung ist das eine. Erfahrungstransfer und Wissen zu vernetzen das andere. Mir geht es darum, dass die Mentees das Wissen richtig anwenden und eine Orientierung finden.

Daher werde ich in meinem Part den Bogen über Ansätze und Methoden bis hin zu den unterschiedlichen Einflussbereichen (wie z.B. Kommunikation, Produkte, Prozesse, Geschäftsmodell, …) spannen.Mir ist es wichtig, dass das innere Feuer entfacht bleibt, authentisch agiert wird und Unternehmensführung mit Freude an der Neugierde angereichert wird.Gemeinsam werden wir Stärken und Schwächen nutzen, im Vertrauen Gedanken weiterentwickeln und viel Neues implementieren.“

Die Organisation & Programmleitung

Dagmar Bachrich, Verwaltungsrätin

Dagmar Bachrich, Verwaltungsrätin

Salomé Wagner, Vizepräsidentin

Salomé Wagner, Vizepräsidentin

Stephan Blahut, Generalsekretär

Stephan Blahut, Generalsekretär