Unser Team widmet sich der umfassenden Information rund um die breite Themenpalette der Nachhaltigkeit. Der Begriff stammt aus der Forstwirtschaft. Carl von Carlowitz hat bereits 1713 von nachhaltiger Waldbewirtschaftung gesprochen, wenn nicht mehr Holz aus einem Wald geschlägert wird, als in einer Generation nachwachsen kann. 1987 wurde im UN Brundtland-Bericht die Definition wie folgt geschärft: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“
Inhalte
Nachhaltigkeit bedeutet, die drei Säulen – Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft – in Einklang miteinander zu bringen und Verantwortung für die Auswirkungen des Handelns in allen Bereichen zu übernehmen. Das Referat Nachhaltigkeit wird auf allen möglichen Kanälen rund um diese Themenvielfalt berichten, auch Netzwerkveranstaltungen sind in Planung.
Hier einige der wichtigsten Informationen:
- Die Leitlinie für nachhaltige Unternehmensführung ist die ISO 26000, die in Österreich als ONR 192500 in reduzierter Form zertifizierbar ist.
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGS = Sustainable Development Goals), 2015 von allen 193 Mitgliedsstaaten unterfertigt, sind einer der Fahrpläne in eine enkeltaugliche Zukunft.
Ein kurzes Video erklärt diese Ziele, auch Agenda 2030 genannt: https://www.youtube.com/watch?v=rnjcyrzZNRs - 2019 hat die neue EU-Kommission den EU Green Deal ausgerufen, um Europa bis 2050 klimaneutral zu machen – ein ehrgeiziger Plan, der aber auch viele Chancen für alle Bereiche, nämlich Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft mit sich bringt.
Ziele
Der ÖGV steht für nachhaltiges Unternehmertum. Daher ist es wichtig, unsere Mitglieder hinsichtlich Nachhaltigkeit mit möglichst umfassenden Informationen zu versorgen. Das Team Nachhaltigkeit hat zum Ziel, UnternehmerInnen in ihrer Beschäftigung mit Nachhaltigkeit zu unterstützen und den Austausch unter den Mitgliedern zu Fragen der Nachhaltigkeit zu fördern. Zusätzlich werden Gesetztesbegutachtungen mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit kommentiert und internationale Fördertöpfe nach Möglichkeit in Anspruch genommen.
Kooperationen mit Organisationen, wie er ÖGUT, ÖGNI und anderen werden laufend erweitert.