16/06/2020

Format: Unternehmer Lounge

In der Unternehmer Lounge des Österreichischen Gewerbevereines sprechen Experten über besondere Herausforderungen, die sie zur Zeit beruflich bewegen und von Interesse sind. Vom Gründer bis zu den traditionsreichen Familienunternehmen, finden im schönsten Clubraum des Landes engagierte Unternehmer und Führungskräfte die regional verwurzelt und global erfolgreich sind, zusammen. Sie bringen ihre Expertise ein, entwickeln gemeinsame Denkanstöße und regen damit auch Veränderungsprozesse auf politischer Ebene an.

In der Lounge steht immer eine Unternehmerin, ein Unternehmenslenker im Mittelpunkt, die uns von ihren Treiber und Motivatoren berichten und uns ein Bild über die Errungenschaften und Herausforderungen ihres Unternehmens, wie auch ihrer Branche geben. Zuvorderst steht der Mensch, den etwas näher und persönlicher kennenzulernen jedes Mal eine große Ehre ist.

 

Unsere bisherigen Gäste der Unternehmerlounge:

Alexander Wrabetz

„Österreich braucht einen starken ORF“
Alexander Wrabetz steht seit 2007 an der Spitze des ORF, dem mit Abstand größten Medienunternehmen des Landes. Mit mutigen Strategien, Weitblick und multimedialen Innovationen konnte er der übermächtigen Konkurrenz globaler Medienkonzerne in Österreich bisher gut Paroli bieten. Von der zukünftigen Entwicklung des ORF hängt viel ab: Die umfassende, objektive Information der Bürgerinnen und Bürger oder das Wohlergehen wichtiger Bereiche wie zum Beispiel der Filmwirtschaft bzw. der Medienbranche in Österreich, für die der ORF ein wesentlicher Motor ist. Alexander Wrabetz berichtet über aktuelle Herausforderungen für den ORF, der sein Publikum im linearen Fernsehen genauso gut bedienen muss wie diejenigen, die Medieninhalte vorrangig über Online-Kanäle konsumieren. Und der ORF-Generaldirektor verrät, wie er den ORF fit für die digitale Zukunft machen wird und welche Folgen es für uns alle hätte, wenn das nicht gelingt.

Hier geht es zur Bildergalerie Unternehmerlounge mit Alexander Wrabetz 

Othmar Hill

Die geballte Erfahrung einer jahrzehntelangen, erfolgreichen Karriere in „seinem Schicksalsbusiness“ komprimiert in eine einzige Unternehmer Lounge.
Der erfolgreiche Unternehmer und Buchautor hat diese in seinem neuen Buch gefasst. Othmar Hill schont weder sich noch sein Publikum: Tief verwurzelt in seiner humanistischen Weltsicht propagiert der schlagfertige Pionier einen radikalen Perspektivenwechsel.
Dr. Othmar Hill, Gründer und CEO HILL International Wirtschaftspsychologe, Trainer und Mentor von Top-Managern, Firmenstratege (rund 50 Büros in 30 Ländern) und Autor zahlreicher Bücher und Artikel.

Clemens Pig

Clemens Pig ist CEO der APA – Austria Presse Agentur Unternehmensgruppe.
Die APA hält in ihrer Rolle als nationale Nachrichtenagentur das Zeitgeschehen fest und versorgt österreichischen Medien rund um die Uhr mit einem Grundstamm an Information. Ihr Portfolio geht jedoch weit über herkömmlichen Agenturleistungen hinaus. Die APA und ihre Tochtergesellschaften bieten der Medien- und Kommunikationsbranche ein breites Spektrum an Lösungen, die von klassischen Informationsdiensten in Wort, Bild, (Live-)Video und Grafik über Verbreitungsdienste für Presseinformationen bis hin zu Medienbeobachtungs- und IT-Dienstleistungen reichen. Clemens Pig sieht „die Welt im Wandel. Der Erfolg von Unternehmen ist immer stärker davon abhängig, inwieweit es gelingt, Technologie- und Digitalkompetenz als integralen Bestandteil in Unternehmensprozesse zu integrieren. An der digitalen Transformation führt kein Weg vorbei, Unternehmen sollten diese als Chance begreifen und aktiv mitgestalten“.

Josef Zotter

Josef Zotter setzt ist Innovation und experimentiert mit Leidenschaft und nutzt die Bean-to-Bar-Manufaktur, um neue innovative Schokoladen zu erfinden – von klassischen Sorten wie Himbeer bis zu verrückten Kreationen wie Fake Chocolate mit Peanuts und Brennnesseln, die gar nicht brennen.
In der Lounge erzählt er wie er das Familienunternehmen gegründet hat, pleitegegangen ist und die Schokoladen Manufaktur am Hof seiner Eltern eröffnete, dem Weg an die Spitze: Heute zählt er zu den besten Chocolatiers der Welt.

Hier geht es zur Bildergalerie Unternehmerlounge mit Josef Zotter

Kasia Greco

Die Mutmacherin
Kasia Greco ist Coach, Trainerin und begeisterte Unternehmerin. Motivation und Enthusiasmus sind wohl die zwei wichtigsten Triebkräfte, wenn es darum geht, gute Resultate einzufahren. Und genau diese Eigenschaften zeichnen sie in höchstem Maße aus: Jedes Projekt, das sie angreift, macht sie aus felsenfester Überzeugung und mit tausendprozentigem Einsatz. Auch mehrere Schicksalsschläge haben nie das Lächeln aus ihrem Gesicht wegwischen können. Ihre Botschaft ist MUT. Mut an sich selbst zu glauben. Mut seinen Weg zu gehen. Mit allen Höhen und Tiefen die dazu gehören.

Die zweifache Mutter spricht fließend sechs Sprachen spricht und ist auch Autorin zweier Bücher. Nach einer pharmanahen „klassischen Corporate Karriere“, ist Greco seit 10 Jahren als Unternehmensberaterin und Trainerin im Bereich Marketing und Verkauf tätig, setzt sie sich von Anfang an aktiv für die Interessen von UnternehmerInnen am nationalen und internationalen Parkett ein. 1. Obfrau Stellvertreterin der WGKK, im Vorstand von Frau in der Wirtschaft, Spartenobmannstellvertreterin der WKW, EU Integrationsbotschafterin und vielfach Ausgezeichnete.

Ursula Simacek

Zwischen ökonomischen Herausforderungen und der sozialen Verantwortung

Seit 2006 steht sie an der Spitze der SIMACEK Facility Management Group GmbH.
Noch während ihres Studiums absolvierte Sie die Meisterprüfung für das Handwerk der Schädlingsbekämpfer und Gebäudereiniger. Bereits 1998 übernimmt sie die ersten Agenden in der SIMACEK Gruppe.

Ihr Hauptanliegen ist, dass Unternehmen sich durch ihre Multidienstleistungen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. „Mein täglicher Balanceakt ist der Brückenschlag zwischen ökonomischen Herausforderungen und der sozialen Verantwortung.“

Simacek beschäftigt 7000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Österreich und CEE.

Hier geht es zur Bildergalerie Unternehmerlounge mit Ursula Simacek

Gunhard Keil

Wer verhandelt, hat mehr vom Leben
Oder: warum Sie auch bei der Billakasse um einen Rabatt fragen sollten

Gunhard Keil lehrt nicht nur an verschiedenen Universitäten sondern leitet auch eine Unternehmensberatung und entwickelt in seinen IT- Unternehmen in Deutschland und Bulgarien mobile Apps.

Seine wahre Leidenschaft hat der passionierte Unternehmer allerdings dem Verhandeln gewidmet. In der Königsdisziplin der Kommunikation – wie er es nennt – ist er als Doppelagent für Einkauf und Verkauf im Dienste von internationalen Konzernen weltweit im Einsatz. Was bedeutet eine gute Vorbereitung, was sind Kernaussagen, wie kann ich Souveränität ausstrahlen oder auch die Angst und Gier in Verhandlungen unterdrücken?

Martin Winkler

„Von der guten Idee zur besseren Welt“
Martin Winkler erzählt uns von respekt.net. Von der Idee, dem Werden und dem Erfolg. Und davon, warum es die private Initiative der Zivilgesellschaft braucht. Für ihn ist sie kein Ersatz für einer funktionierenden Staat, sondern eine wichtige Ergänzung. Vielfach geht es dabei heute um Geschwindigkeit und Flexibilität.
Martin Winkler hat seine Gedanken zur Rolle des Unternehmers in der Gesellschaft in dem Respekt.net-Manifest „Unternehmerische Verantwortung“ zusammengefasst und mitgebracht.

Alexander Ehrmann

„Tradition fern der Lederhosenromantik“
Als Apotheker in der 6. Generation rührte Alexander Ehrmann bereits als Kind mit großer Begeisterung allabendlich Tonika, Salben und allerhand absonderliche (für ein Kind) pharmazeutische Tinkturen. Seit 2006 führt er mit großem Erfolg die Saint Charles Apotheke in der Wiener Gumpendorfer Straße.
Neben der Saint Charles Apotheke in Wien und Berlin betreibt Ehrmann auch einen Shop für Naturkosmetik und entsprechende Behandlungen (Saint Charles Cosmothecary, Saint Charles Hideaway), ein Wirtshaus (Saint Charles Alimentary) und kümmert sich gemeinsam mit seiner Frau Ruth Ehrmann um Geist und Seele (Saint Charles Complementary)

Otto Hirsch

„Vom Malermeister zum Serial-Social-Entrepreneur“
Eine faszinierende Persönlichkeit
Otto Hirsch hat den elterlichen Malereibetrieb über die letzten 37 Jahre in ein international florierendes Unternehmen verwandelt und zahlreiche Tochtergesellschaften mit insgesamt 450 Mitarbeitern am Markt etabliert. Jetzt hat er begonnen diese Betriebe zu übergeben. Gleichzeitig gründet der passionierte Unternehmer Hilfsprojekte am laufenden Band. Zuletzt in Nairobi und in der Ukraine.

Andreas Petersson

Bitcoin (englisch sinngemäß für „digitale Münze“) ist ein weltweit verwendbares dezentrales Zahlungssystem und der Name einer digitalen Geld­einheit.
Wie funktionieren Bitcoins, was sind Blockchains, was ist der Vorteil, der Nachteil, die Vision und die Gefahr…mehr dazu in der Serendipity Lounge.
Andreas Petersson von Bitcoin Austria weiß mehr…

Hier gehts zur Bildergalerie Unternehmerlounge mit Andreas Peterrson

Roland Stelzer

Über die Maker – Bewegung. Über die neue industrielle Revolution. Darüber wie die Werkstatt der Zukunft aussehen wird. Und was all das an gesellschaftlichem Wandel nach sich ziehen wird.
Dr. Roland Stelzer, Geschäftsführer der Happylab GmbH, weiß mehr.
MAKER (engl. für ‚Schöpfer‘ oder ‚Hersteller‘) ist die Bezeichnung für eine Subkultur, die man auch als Do-It-Yourself-Kultur mit dem Einsatz aktueller Technik beschreiben kann.
Es stehen die Individualität und das Finden von Alternativen zu bestehenden, kommerziellen Lösungen im Vordergrund.

Manche Mitglieder organisieren sich in sogenannten Hackerspaces, Makerspaces oder FabLabs. Diese entsprechen oftmals einer Werkstatt mit gemeinsam angeschaffter Ausrüstung, die für eine Person alleine nicht erschwinglich wäre. Oftmals steht auch der Austausch von Informationen und die Vermittlung nach außen im Vordergrund.

Die Bewegung wird von manchen Experten, wie z. B. Chris Anderson (ehem. Chefredakteur des bekannten Tech-Magazin „Wired“), als „dritte Industrielle Revolution“ eingeschätzt, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft fundamental verändern wird. Als neue Form der „Demokratisierung der Produktionsmittel“, wird von ihr ein ähnlicher Kreativitätsschub erwartet wie der, den das Internet in den 90er Jahren ausgelöst hat.

Präsident Barack Obama hat im Juni 2014 eine Maker Faire im Weißen Haus ausrichten lassen, bei der er die „Nation of Makers“ ausrief. In ärmeren Gebieten der Welt wie z. B. in Brasilien oder Afrika bieten FabLabs Möglichkeiten, Wissen über Produktionsmöglichkeiten zu erlernen und Makermessen die Möglichkeit, sich international zu vernetzen und gegenseitig anzuregen.

Hans Stoisser

„Afrika oder Europa – wer wird zum abgehängten Kontinent?“
Warum Europa die Wende in Afrika verpasst hat, was jetzt zu tun wäre, warum Entwicklungshilfe beim Flüchtlingsproblem nicht hilft und was wir von Afrika lernen können.

Afrika ist für uns der „K-Kontinent“ – Kriege, Krisen, Katastrophen, Korruption, Kriminalität, Krankheit, Kapitalflucht. Deswegen haben wir Angst, denn es drängen ja hunderte Millionen Menschen nach Europa.

Hans Stoisser baute mehr als 30 Jahre lang Infrastrukturen in afrikanischen Ländern auf. Seit 1992 leitet er die Managementberatung Ecotec, die auch in Bulgarien, Palästina und Brasilien tätig war.

Wolfgang Kristinus

Der entrepreneur of the year 2013 hat sein strategisches, visionäres Denken und seine überlegte Risikobereitschaft mehrfach erfolgreich unter Beweis gestellt. Selbst in der Wahl seiner Hobbys zeigt der Unternehmer Einsatzfreude wenn er als Extrembergsteiger 7000er und 8000er erfolgreich in Angriff nimmt.
Der Betriebswirt Kristinus ist 1974 in den väterlichen Betrieb Baustoff +Metall eingestiegen. Er hat den kleinen Wiener Dämmstoffhandel durch die Spezialisierung, sowie die Produktion eigener Spezialprodukte zu einem umfassenden Trockenbau-Fachhandel-Konzern ausgebaut, der mit 85 Handelsstandorten und 7 Industriestandorten in 14 Ländern Europas vertreten ist.

Wolfgang Peischel

„Die Nutzbarkeit militärischen, strategischen Denkens.“
Aus der militärischen Führungserfahrung können Wirkmechanismen für unternehmerische Entscheidungsprozesse erfolgversprechend abgeleitet werden. Peischl wird darlegen, warum der Bedarf an strategischen Führungsprinzipien, die sich schon in zeitkritischen Lagen und unter volatilen Umfeldbedingungen zu bewähren hatten, gerade heute, so explosionsartig angestiegen ist.
Wolfgang Peischel, ist Brigadier des Österreichischen Bundesheeres und Chefredakteur der Österreichischen Militärischen Zeitschrift (ÖMZ).

Stefan Ehrlich-Adam

„Die Digitalisierung der Sicherheit – ganz ohne Mechanik?“                                                                                                                                                                                    Ehrlich-Adám leitet seit 1999 das Familienunternehmen EVVA Sicherheitstechnologie. Kurz gefasst: Er beliefert die Welt mit mechanischen und elektronischen Schließsystemen.

In einer Branche mit hohen Konzentrationstendenzen erkennt er früh das
Potenzial des Systemwandlers Elektronik. Ehrlich-Adám berichtet uns
über die Herausforderung den Traditionsbetrieb als Marktführer EVVA
neu zu definieren, den damit notwendigen Wandel der Unternehmens-
kultur zu bewältigen und die Chancen, Tradition und
Technologie strategisch zu kombinieren.

Helmut Pöllinger

It´s all about your data!“
Warum die Wichtigkeit von Privatsphäre nicht von
amerikanischen Konzernen beurteilt werden kann.

Helmut Pöllinger engagiert sich seit 8 Jahren mit BRAINLOOP für
mehr Datensicherheit für österreichische Unternehmen und hat dabei
viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Davor war er über 15 Jahre in ganz
Europa als Manager von IT Unternehmen tätig und hat die wachsenden Datensammelbemühungen unterschiedlicher Interessengruppen beobachtet.

Pöllinger ist Mitautor des Buches „Erfolgsgründer made in Austria“
über die Beweggründe erfolgreicher österreichischer Gründer und ist
Business Angel für Startups im Technologieumfeld.

Andreas Ottenschläger

 „Ein Unternehmer in der Politik.“
Andreas Ottenschläger ist Geschäfsführer des Familienunternehmens DEBA Bauträger GmbH, welche hochwertige Bauvorhaben in Wien und dem Wiener Umland entwickelt. Daneben wurde er bereits früh politisch tätig.
Mit 21 Jahren zog er in das Bezirksparlament Josefstadt ein, wurde mit 26 stellvertretender Bezirksvorsteher und ist seit 2013 als ÖVP- Verkehrssprecher im Nationalrat tätig.

Georg Obermeier

Mit Georg Obermeier konnten wir einen unternehmerisch Denkenden par excellence für die Unternehmer Lounge gewinnen. Bis zum Sommer des Vorjahres stand er bei Microsoft Österreich an der Spitze und kann tiefgreifende Erfahrungen aus einem lebendigen Technologiekonzern einbringen. Nach eine kurzen Pause hat er sich nun seinem neuen, eigenem Projekt zugewandt. Er berichtet von seiner Motivation den „sicheren“ Hafen Konzern zu verlassen, um selbst etwas – von Null ab – aufzubauen.

Andrea Kdolsky

„Wenn ́s richtig weh tut. Vom getrieben sein zum Treiben“
Andrea Kdolsky ist Ärz2n und Gründerin, war Krankenhausmanagerin, österreichische Gesundheitsministerin und leitete bei PWC Österreich die Gesundheitsagenden.
Im letzten Jahr hat sie sich als Schmerztherapeu2n wieder selbstständig gemacht und berichtet von Ihrem Weg zurück zu ihren Wurzeln und die sie heute erst so rich2g antreiben.

Andreas Brandstetter

„Finanzdienstleister in Mitteleuropa“
Als Andreas Brandstetter 1997 zur UNIQA kam, hieß sie noch BARC und hatte fünf Auslandstöchter. Heute betreut UNIQA mit 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 10 Millionen Kunden in 19 Ländern, hat einen Umsatz von 6 Milliarden und rund 23 Milliarden Assets under Management und die beiden stärksten Versicherungsmarken Österreichs in ihrem Portfolio. Warum in Zukunft dennoch kein Stein auf dem anderen bleiben wird, diskutiert Andreas Brandstetter mit uns an diesem Abend.

Markus Breitenecker

Wer in Österreich von Privatfernsehen spricht, kommt an Markus Bretenecker nicht vorbei. Er brachte das Österreich-Fenster von Sat1, Pro7 und Kabel Eins ins Land und baute den Sender puls4 auf, der dem ehemaligen Monopolisten mit politischen und sportlichen Formaten schwer zusetzt.
Breitenecker führt uns durch die Herausforderungen seiner Branche und erzählt von seinen Treibfedern.

Andreas Gnesda

„Unternehmertum im Silicon Valley“

Das Silicon Valley ist als Vorbild in aller Munde. Tausende Unternehmern, viele von ihnen sind heute die größten Ihrer Branche, sind hier in der buchstäblichen Garage gestartet oder haben sich zwischenzeitlich hier angesiedelt: Apple, Cisco, Google, HP, Oracle, Tesla, adobe, Facebook, Symantec, WhatsApp, Yahoo. Aber auch IBM, Microsoft, Daimler, Siemens oder Sony hat es mit bedeutenden Niederlassungen ins Valley gezogen.

Andreas Gnesda berichtet von seinen Eindrücken bei seiner Studienreise ins Silicon Valley im August und stellt sich den Fragen „Was ist im Silicon Valley anders?“ und „Warum ist das Silicon Valley für viele von uns ein Vorbild des Unternehmertums?“
Insgesamt einfach spannend.

Dr. Manfred Wagner

Intercura Treuhand- und Revision gmbH                                                                                                  „Die Tücken der Steuerreform – worauf kommt es jetzt an“
Seit 19. März liegen die Ideen der Bundesregierung zur Steuerreform auf dem Tisch, die Begutachtungen waren sehr kritisch. Wenn in den nächsten Tagen die Regierungsvorlage dem Nationalrat vorgelegt wird, ist es für jeden Steuerzahler allerhöchste Zeit, sich mit den Tücken und verdeckten Fallen der neuen Gesetze auseinanderzusetzen.
Manfred Wagner ist seit 1990 selbstständiger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Wien, seit 1998 geschäftsführender Gesellschafter der Intercura (www.intercura.at). Sein Engagement galt von jeher dem Wohl der Steuerzahler. In vielen Funktionen in der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, im Fachsenat für Steuerecht, aktuell auch als Vizepräsident des VÖS Bund der Steuerzahler und Vizepräsident des ÖGV konnte er dies beweisen. Die großen Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Steuerlogistik sind ihm ebenso ein Anliegen, wie es das Umschiffen der vermeintlich kleinen Gefahren im Steuerdickicht sind.

Dr. Wolfram Proksch

„Die Filetierung der Bürgerrechte oder: der Einfluss multinationaler Konzerne auf Staat & Gesellschaft“

Seit 9/11, der Anschläge in London und Madrid werden auch in Europa Grund- und Freiheitsrechte „rückgebaut“. Insbesondere im Bereich der Privatsphäre und Kommunikationsfreiheit ist ein Paradigmenwechsel zu beobachten: Es braucht zur staatlichen Überwachung keinen konkreten Verdacht mehr. Auch andere Menschenrechte, wie die Eigentumsfreiheit oder das Versammlungsrecht sind betroffen. Worin liegen die Ursachen dieses Wandels und welche Rolle spielen dabei transnationale Konzerne?

Wolfram Proksch (Ethos Legal) hat in der Rechtsinformatik promoviert, war Lektor an der TU Wien und Donau-Uni Krems und ist heute Rechtsanwalt in Wien mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Staats- und Amtshaftung, sowie Verfahren vor EuGH und EGMR. Brandaktuell vertritt er die Kläger im datenschutzrechtlichen Sammelklageverfahren gegen Facebook.

Gerhard Greimel

„Erfolgsfaktor Mitarbeiter – die richtigen finden und halten“
Zunehmender Wettbewerb, steigende Qualitätsansprüche, die Komplexität der Märket und nicht zuletzt der zunehmende Trend zu Tempo und Umsetzungsgeschwindigkeit stellen Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Dabei wird die Rolle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wichtiger und stellt an das Finden und Binden der Mitarbeiter völlig neu Anforderungen.
Gerhard Greimel ist geschäftsführender Gesellschafter der GME-Greimel Management Entwicklung. Er ist seit 20 Jahren in der Beratung von Unternehmen bei der Entwicklung von Führungskräften und Organisationen tätig. Davor war er in einer Bank in der Personal- und Managemententwicklung tätig.

Andreas Tschas

„True economy: Die nächste industrielle Revolution“
Technologien wie 3D-Printing, Artificial Intelligence, Robotics und Med Tech werden in Zukunft immer mehr unser tägliches Leben und auch unsere Wirtschaft prägen. Was zur Zeit in vielen Garagen auf der ganzen Welt entsteht, könnte morgen schon die Welt verändern. Durch den Zugang zu aller Art von Information entstehen die innovativen Lösungen vermehrt in kleinen flexiblen Gruppen. Für große etablierte Firmen stellt es dabei oft eine Wie kann ein Modell aussehen, bei dem Startups und Firmen in einer Symbiose zusammenarbeiten und voneinander
profitieren? Für Andreas Tschas heißt die Antwort „True Economy”. Er bietet Einblicke in deren Best Practices.

Tschas ist co-founder und CEO von Pioneers. Er hat BWL an der WU Wien studiert. 2007 hat er die Consulting Firma Icons mitgegründet und war 2008/09 als Assistent für einen Nationalratsabgeordneten im Parlament tätig. Seit 2013 ist Andreas ein Mitglied der Global Shapers Community des World Economic Forums.

Georg Gereutter

„Über die Ethik von Eigentum, Wohlstand und Freiheit“
Georg Greutter hat unter der eigenen Marke FAIRMONEY einen Vertriebs- und Beratungsansatz für den Dienstleistungsvertrieb entwickelt, in dem ethische Standards konkret in der Kundenberatung umgesetzt werden. Davor war er bei österreichischen Versicherungsunternehmen erfolgreich in den Bereichen Organisationsentwicklung und Marketing /Vertrieb tätig.

Greutter ist Autor mehrer Bücher, zuletzt als Mitautor der „Würdigung der Unternehmerethik“

Andreas Gnesda

„Neue Arbeitswelten, die Sinn stiften und ehrliche Erfolg ermöglichen“
Andreas Gnesda, seit mehr als 25 Jahren Unternehmer, Marktführer und Experte für Büroimmobilie und Umzug, spricht über das multifunktionale Werkzeug Büro im Kontext gesellschaftlicher, technologischer und kultureller Veränderungen und veranschaulicht anhand seiner persönlichen Erfolgsgeschichte den Weg zum sinnstiftenden und nachhaltigen Unternehmertum.

Christoph Sauermann

„Ordination der Zukunft Hochwertige Privatmedizin zu Kassentarifen. Geht das?“
Christoph Sauermann probt den Aufstand: gegen Wartezeiten, die Zwei-Klassen- Gesellschaft und den Qualitätsschwund im Gesundheitssektor.
Er ist studierter Ökonom und gilt als Experte für Industrie- und Gesundheitspolitik. Nach 17 Jahren internationaler Management Erfahrung in der Pharmabranche gründete er 2010 den mediclass Gesundheitsclub, ein neues innovatives Privatärzte Konzept, das ambulante Privatmedizin für Privatpersonen und Unternehmen leistbar macht. Unternehmen profitieren durch Reduktionen von Fehlzeiten und Krankenständen.

Eric Adler

„Sozialkompetenz: Immer wichtiger – immer weniger – was tun?“                                                      Die soziale Kompetenz einer Gesellschaft ist der Kitt, welcher sie zusammenhält. Doch immer stärker und immer mehr merken wir, dass Sozialkompetenz in unserer Gesellschaft immer weniger wird. Dabei wäre sie doch so wichtig, wie noch nie…
Eric Adler ist österreichischer Trainer und Autor. Seit 1990 auf das Gebiet der Steigerung sozialer Kompetenzen spezialisiert, hat er erstmals diese Fähigkeiten messbar(!) lernbar gemacht. Eric Adler aus Wien.

Dr. Nico Cosulich

Cosulich Vorsorge-Management GmbH
„Kann ich mir es leisten, alt zu werden?“
Cosulich liefert rechtzeitig vor der endgültigen Einführung des neuen Pensionskontos am 1. Jänner 2014 auf Basis seine 20-jährigen Erfahrung wichtige Denkanstöße zum oft weggeschobenen Thema Zukunftsvorsorge.

Peter Lieber  

„Entering Startup“
Der Unternehmer Peter Lieber erzählt von seinen Erfahrungen.
Peter Lieber hat über 12 Firmen (mit)gegründet, an 7 ist er aktuell beteiligt. Er schildert in seinem Impuls das Leben, Scheitern und den Erfolg eines Unternehmers im IKT Umfeld der letzten 20 Jahre. Er spricht über seine Erfahrungen und Emotionen. Ein zentraler Punkt seiner Ausführungen sind die Beteiligungsverhältnisse eines Start-ups: welche haben sich bewährt und welche können zum Stillstand oder sogar Untergang eines Unternehmens führen

Ernst Gugler

„Nachhaltigkeit. Nur die Spitze des Eisberges?“

Wie gelingt es uns, dass dieses Wort nicht zu einer Worthülse verkommt? Wie gelingt es uns in die Tiefendimension der Nachhaltigkeit vorzudringen? Wie gelingt es uns innere Ruhe und Frieden zu finden?
Ernst Gugler, Gründer und Geschäftsführer des Melker Kommunikationshauses Gugler GmbH. Seit 1989 steht das Unternehmen für innovative und onkologisch vorbildliche Kommunikation. Mit Cradle to Cradle®-Print hat Gugler* eine weltweit einzigartige Benchmark für kreislauffähige Druckprodukte gesetzt.

Veit Dengler

„Politik ist, was man selbst draus macht!“
Von der Frustration über die österreichische(n) Politik(er), das Wagnis deshalb selbst eine neue Partei zu gründen und das Abenteuer, den politischen Stillstand zu beenden, sowie einer neuen, tatsächlich politischen Kultur den Weg bahnen zu wollen.
Veit Dengler war in Spitzenpositionen bei Procter & Gamble und McKinsey tätig. Er leitete Dell in Osteuropa und Russland und war zuletzt als Senior Vice Präsident für das Europa- und Asien-Geschäft der US-Social Commerce-Gruppe Groupon verantwortlich. Seither ist er stv. Vorsitzender des Polit-Start-Ups „neos, das neue Österreich“.

Christoph Haase

Auf dem Weg zur „future company“
Über den spannenden Weg eines mittelständischen Technologieunternehmens mit Konventionen der Branche zu brechen und zu versuchen, die Praxis der Zukunft schon heute im Unternehmen zu realisieren.
Christoph Haase ist rebellischer Eigentümer-Unternehmer in zweiter Generation. 2010 hat er begonnen, sein Unternehmen TELE Steuergeräte GmbH auf Nachhaltigkeit und Innovation umzubauen und hat dafür bereits den österreichischen Solarpreis gewonnen.

Dr. Othmar Hill

„Welchen Sinn hat Ihr Unternehmen?“
„Im Wirtschaftsgeschehen stehen rationale Inhalte zu sehr im Vordergrund. Managementkompetenzen, Mitarbeiterzufriedenheit und ähnlich „weiche“ Faktoren stehen seit vielen Jahren nur an zweiter Stelle. Das Lippenbekenntnis: „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt“ wird oft im Stillen mit dem Zusatz „und deshalb ist er uns auch oft im Weg“ ergänzt.
Diese Haltung in den Köpfen und im Verhalten der Manager/innen und Führungskräfte zu ändern habe ich mir vor 30 Jahren zu meiner Mission gemacht!“ – Dr. Othmar Hill

Daniel Kapp

„Im Auge des Orkans“

Über die Vorbereitung auf und den Umgang mit medialen Krisen in Politik und
Wirtschaft: Wenn einem das Gesetz des Handels aus der Hand genommen wird und die Medien den Takt angeben, schlägt die Stunde der Krisenkommunikation.
Krisen legen schonungslos die Stärken und Schwächen eines Unternehmens offen.

Mit Daniel Kapp konnten wir für die Key Note einen krisenerprobten Medienexperte gewinnen. Er war von 2000 bis 2011 Pressesprecher mehrerer Bundesminister, zuletzt von Finanzminister Josef Pröll. Heute ist er erfolgreicher Unternehmer im Bereich Strategie- und Kommunikationsberatung.

Hans Roth

Erfolgsgeheimnis: „Sauber gemacht!“
Über den entrepreneurial spirit, der hinter dem Weg vom nachhaltigen
Umgang mit der Umwelt steht und über getrennte Sammlung, Aufbereitung
und Verwertung von Ressourcen, hin zum führenden Entsorgungs- und
Verwertungsunternehmen in Zentraleuropa führt.

Hans Roth, Entrepreneur des Jahres 2009, ist Gründer von Saubermacher,
die er bis Anfang 2012 operativ leitete und der er heute als
Vorsitzender des Aufsichtsrats vorsteht.

Mag. Peter Brandner

„Der Finanzmarkt ist das Einzige, was noch rational funktioniert“
Von der Finanztransaktionssteuer, der Euro-Geldschwemme, staatlichen Stimulierungsmaßnahmen und anderen populären Märchen.
Peter Brandner ist Mitbegründer der Experten-Initiative „pro Marktwirtschaft“, in der seit dem Jahreswechsel unabhängige Ökonomen populäre Mythen hinterfragen – so etwa „Wider die Mär vom Zu-Tode-sparen“ oder „Leistungsträgersteuer schadet Wirtschaftsstandort“. Er arbeitete als Fachexperte für empirische Wirtschafts- und Finanzmarktforschung beim Wifo, beim IHS, an der Universität Wien, bei der Österreichischen Nationalbank und heute im Finanzministerium.

Prof.(FH) Mag.Dr. Ferry Stocker

„Ökonomie der Pleite oder Pleite der Ökonomie“
Ferry Stocker ist Fachbereichsleiter für Volkswirtschaftslehre und Wissenschaftstheorie an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Lektor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, der Technischen Universität Wien, der Modul University Vienna und an der Donau-Universität Krems. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben angewandter Mikroökonomik (Marktstudien und Cost-Benefit-Analysen) die theoretische wie empirische Finanzmarktforschung und zentrale Fragestellungen zur europäischen monetären Integration.

Mag. Alexander Eberan, MBA

„Veranlagungsstrategien in einer sich permanent verändernden Welt.“
Wohin steuert die Eurozone? Sind weitere Rettungsprogramme sinnvoll? Wie wird es in den USA weitergehen? Ist der europäischen Geldpolitik noch zu trauen? Und was bedeutet dies alles für Ihre persönliche Veranlagungsstrategie?
Fragen über Fragen, die eine sich immer schneller drehende Finanzwelt aufwirft und denen die beiden Experten im Gespräch nachgehen.

Mag. Walter Schönthaler

„Siegeszug der Investoren und Rückzug der Unternehmer?“
Walter Schönthaler arbeitete viele Jahre hindurch als Mitglied des Vorstands der Josef Manner & Comp. AG und der PEZ International AG, als Geschäftsführer der Felix Austria GmbH und der S.Spitz GmbH sowie als Marketingchef von Darbo. Heute berät der Unternehmer und Hochschullektor österreichische Markenartikelunternehmen im Hinblick auf Strategie, Marketing und Export.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger

„Als Führungskraft wird man nicht geboren: Gene, Talente und Erfolg.“
Prof. Hengstschläger ist Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinische Universität Wien.

MKZ, Backhausen, Singer

Reformunwillen der Regierung empört Mittelstand
Unternehmerlonge hob im Palais Eschenbach ab Wien.

„Wir sind über die Reformresistenz der politischen Entscheidungsträger erzürnt,“ fasst Unternehmer-Präsidentin Margarete Kriz-Zwittkovits die Stimmung der österreichischen Unternehmer und Manager zusammen und setzt nach: „Der Mittelstand ist größter Arbeitgeber und Steuerzahler im Land. Wir werden uns daher noch lauter empören müssen, um die anhaltende Gefährdung des Standortes Österreich, seinen Betrieben, Arbeitsplätzen und Wettbewerbsfähigkeit verhindern zu können.“ In der ersten Unternehmerlounge des Jahres diskutierten vom Gründer bis zum Traditionsbetrieb rund 180 Entrepreneure, unter anderem: KSV Insolvenzexperte Hans-Georg Kantner, Textil-Präsident Reinhard Backhausen,Lobmeyr-Eigentümer Andreas Rath, Schuhmanufakteur Till Reiter, TU-Rektor Peter Skalicky, Medienzampano Georg Kindel, Kommunikationsprofi Eva Walderdorff, Mercedes-Wiesenthal-Kommunikationschef Markus Burscha, C&A Miteigentümer Bernward Brenninkmeijer, ÖAG-Chef Helmut Kus, die Anwälte Alexander Singer und Reinhard Schanda, Steuerspezialistin Christine Hapala, Elektrospezialist Nikolaus Csernohorszky, LoungeFM-Station Manager Bernd Auer, die Consulter Helga Rantasa und Michael Schaude und Folienspezialist Stefano Cantini.

Die illustre Unternehmerschaft verstrickte sich daraufhin in tiefgreifende Erörterungen des eigene Erfolges: bei der zweiten Lounge im Frühling waren besonders zu erwähnen: Personalberaterin Charlotte Eblinger, Transdanubia-Boss Andreas Grad, Wimtec-Chef Herbert Wimberger, Schuhmanufakteur Till Reiter, Elektrospezialist Nikolaus Csernohorszky, die Anwälte ÖGV Vizepräsident Alexander Singer und Reinhard Schanda, die Consulter Bernward Brenninkmeijer und Michael Schaude, Publizist Andreas Unterberger, Personalvermittler Michael Meier-Stauffer, Chipkartenexperte Felix Mayer-Mallenau, Wein-Traditionshändler Leonhardt Specht und Werbeprofi Thomas Aichelburg.