15/01/2020

Phänomen Nachhaltigkeit - Wie Medien das Thema pushen

Laut einer Studie der NASA/GISS hat sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts die bodennahe Luft im weltweiten Durchschnitt um knapp ein Grad erwärmt. Mit der Temperatur steigt auch die Gesprächsintensität über das Thema Nachhaltigkeit und modernen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Der Media Intelligence Agent »OBSERVER« hat sich genau angesehen, wie das Thema Nachhaltigkeit von Medien und Unternehmen aufgegriffen wird. Dabei wird augenscheinlich, wie viele Personen das Thema motiviert und anspricht. Hierfür wurden Daten der letzten 13 Monate aus einer weltweiten Webbeobachtung analysiert.

Der grüne Megatrend wurde in dieser Zeit 34,3 Millionen Mal verbreitet. Diese beachtliche Anzahl an Artikel und Erwähnungen erzielte in dieser Zeit nicht einmal der Weltkonzern Coca-Cola (weltweit 8,1 Millionen Mal erwähnt). Diese Masse an Artikeln erzielen eine gigantische Reichweite – jeder Mensch liest durchschnittlich mehr als 100 Mal über Nachhaltigkeit und jede zehnte Person reagiert darauf, indem sie das Thema liket, kommentiert oder die Nachricht mit Freunden teilt.

Die Analyse der weltweiten demografischen Daten zeigt, dass 50 % der Aufmerksamkeit und besagter Interaktion von der Generation der Millennials kommt, die heute zwischen 20 und 39 Jahre alt sind. Ein Viertel der LeserInnen sind Gen Z, die Kaufkraft von morgen. Die Generationenverteilung in Österreich entspricht nicht diesem Generation- Gap-Klischee. Auch ältere Generationen nehmen eine aktive Rolle in der Klimadiskussion ein. Beide Geschlechter sind in der Analyse ungefähr gleich stark vertreten, wobei die Männer mit 58 % des Leseranteils leicht dominieren.

Stichwort Unternehmen: Die nächste Grafik beschreibt, wie Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit umzugehen wissen. Die 130.000 Ergebnisse zeigen, wie oft und wann im österreichischen Medienraum ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung mit dem Wert „Nachhaltigkeit“ verknüpft wird. Immer mehr Unternehmen kommunizieren nachhaltige Strategien oder Projekte bzw. werden von den Medien aufgrund unethischer Entscheidungen kritisiert. Hier lässt sich wiederum die steigende Präsenz des Themas gut erkennen. Lediglich zur Weihnachtszeit verliert das Thema an Präsenz. Der Peak im Oktober beruht auf den überdurchschnittlich warmen Temperaturen für die Jahreszeit, der heißeste Tag war mit 27,2 °C der 21. Oktober.

Das Interesse ist enorm. Es gibt kein Land, in dem Nachhaltigkeit kein mediales Thema ist. Die Kommunikationsführung haben USA, Deutschland, Großbritannien und Spanien übernommen. Mit 270.000 Artikeln und Posts belegt Österreich den 18. Platz.

Auffällig ist auch, dass Nachhaltigkeit mit einem höchst positiven Sentiment versehen ist. Statt mit dem Zeigefinger auf Unternehmen zu zeigen, wird das Thema von den Autoren positiv und hoffend präsentiert. In Österreich ist das Sentiment mit 28 % positiven und nur 3 % negativen Meldungen im Vergleich zum Weltmarkt äußerst positiv.

Autorin: Klara Spiegel (Observer)