29/10/2020

Wenn Lockdown droht: Chancen ergreifen, Spielraum nützen

Das kombinierte 3-Säulen-Beihilfemodell zur Rettung österreichischer Betriebe

Wien (OTS) – Wenn die Länder Europas im Kampf gegen den Virus die Arbeitsfähigkeit der meisten Betriebe wieder einschränken, ist es notwendig die Regeln so extensiv wie möglich auszulegen. „Nach einem Sommer der Zögerlichkeiten gilt es jetzt sehr entschlossen zigtausende Betriebspleiten und weit über eine Million Arbeitslose zu verhindern,“ beschreibt Stephan Blahut, Generalsekretär des Österreichischen Gewerbevereins (ÖGV) die Herausforderung. Als Beispiel für eine breite Nutzung der europäischen Hilfsrahmen legen die Freien Verbände, zu denen der ÖGV, die Hoteliervereinigung, der Handelsverband, der Senat der Wirtschaft und EPU Österreich zählen, ein solides 3-Säulen-Beihilfemodell zu Rettung der österreichischen Betriebe vor.

„Wann wäre ein konstruktiver Schulterschluss der Praktiker, der Volksvertreter und der Experten nötiger, wenn nicht jetzt? Die Hürden auf die wir in den nächsten Monaten zulaufen, können wir nur im ehrlichen Zusammenspiel zwischen Unternehmen, Politik und Gesellschaft bewältigen. Es geht jetzt um die Sicherung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Mut, Umsicht und viel Toleranz sind gefragt.

Am Beispiel Fixkosten-Beihilfen führt Blahut aus: „Mit einer cleveren Kombination können die von der EU bereits seit März erlaubten Beihilfen und der vor kurzen ermöglichte, ab 2021 einsetzbare Verlustausgleich um einem echten Fixkostenzuschuss II erweitert und sofort angeboten werden. Dies würde allen Betrieben unmittelbar eine weitere Unterstützung von bis zu 800.000,- ermöglichen.“

Die europäischen Gesellschaften steuern auf die schwierigste Zeit im Nachkriegs-Europa zu. „Wir werden diesen Winter überstehen, weil wir unsere Innovationskraft und Kooperationsbereitschaft vertrauen können. In diesen Monaten ist Mut zu ungewöhnlichen Lösungen und Zuversicht die Krise zu bewältigen gefragt,“ beschreibt Blahut die Stimmung der kleinen und mittelständischen Unternehmen. „Wie müssen jetzt zusammenstehen, gemeinsam den besten Weg finden, die Praktiker hören und den Experten vertrauen. Verlieren wir uns nicht in Taktischem und nicht im Persönlichen. Hören wir einander zu und finden wir gemeinsam den besten Weg.“

Das kombinierte 3-Säulen-Beihilfemodell kann hier heruntergeladen werden