27/06/2019

MEGATRENDS:
Von Science-Fiction zur Realität

 

Wir können nicht in die Zukunft sehen, doch klar ist:
Unser Leben wie wir es gewohnt sind wird sich mit dem rasanten Fortschritt stark verändern.

Schon heute werden in jeder Sekunde mehr Informationen über das Internet ausgetauscht als noch vor 20 Jahren im gesamten Internet gespeichert waren.
Mittlerweile hinterlässt beinahe jeder Schritt eines Menschen zwei Abdrücke: einen augenscheinlichen in der realen Welt und einen weiteren im digitalen Raum.
Das Netz ist integraler Bestandteil unseres Arbeitslebens und Alltagskultur geworden. Keine andere Technologie konnte die Menschen umfassender miteinander vernetzen oder Wissen zugänglich machen.
Die täglich gesammelten Daten wachsen exponentiell und helfen wiederum dem Vorankommen dieser Entwicklung. Die intelligente Nutzung von Daten formiert sich dabei zu einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, denn Daten sind in der digitalen Welt inzwischen ein bedeutender Produktionsfaktor geworden, sei es durch Kundenkarten, Smartphones oder andere Geräte die automatisch miteinander kommunizieren.
Aufmerksamkeit wiederum entwickelte sich zu einer der wichtigsten Währungen in der heutigen Zeit und wurde zur Basis vieler Geschäftsmodelle. Hier geht der Wandel sogar schon einen Schritt weiter, denn Menschen gehen zunehmend achtsamer mit dieser wertvollen Ressource um. Die Soziale Netzwerke haben einen besonderen Stellenwert eingenommen.

Sie haben Kommunikation, Zusammenarbeit und Wissensaustausch radikal beschleunigt, globalisiert und sogar demokratisiert.

Megatrends muss man nicht erdenken, denn sie sind schon da.

Ein Trend ist ein Instrument zur Beschreibung von Veränderungen, Strömungen und Wandlungsprozessen in allen Bereichen der Gesellschaft. Sie beschreiben neue Auffassungen in Gesellschaft, Wirtschaft oder Technologie, die uns schon lange prägen, die noch lange vorherrschen werdenoder die eine neue Bewegung bzw. Marschrichtung auslösen.
Im Jahr 1982 wurde der Begriff Megatrend vom US-amerikanischen Futurologen John Naisbitt durch sein Buch „Megatrends“ geprägt. Er machte in seinen Veröffentlichungen auch den politischen Begriff Globalisierung populär.

Tiefenströmungen des Wandels

Als Entwicklungskonstanten der globalen Gesellschaft umfassen Megatrends gleich mehrere Jahrzehnte, sie beeinflussen unser gesellschaftliches Weltbild, unsere Werte und unser Denken grundlegend und langfristig. Früher wäre wahrscheinlich der Begriff einer „Epoche“ verwendet worden.
Mit einher schwingt die spannende Frage, ob ein Megatrend ein Wertesystem verändern kann oder ob ein Wertewandel den Megatrend initiiert.
In Abgrenzung zu Modetrends, die keinen tiefergehenden gesellschaftlichen Einfluss haben und häufig nach einer Saison wieder verschwunden sind, verändern Megatrends langsam aber stetig die Welt.

Meistens beeinflussen sie die politische und wirtschaftliche Stellung ganzer Branchen, Organisationen und Länder. Die Veränderungskräfte wirken in jedem einzelnen Menschen über alle Gesellschaftsschichten und schaffen es in Folge ganze Gesellschaften umzuformen: So wandeln sich Lebensstile, Arbeitswelten, Familienformen, Konsumgewohnheiten, verwendete Medien und Technologien sowie Unternehmen, Branchen, Märkte, Politik und Ökonomie.


This is the 24th century.
Material needs no longer exist.
The challenge is to improve yourself.
To enrich yourself.
Enjoy it.
(Captain Jean-Luc Picard)


Think global, act global

Wo Trends ihren Ursprung haben, lässt sich vielmals nicht eindeutig beantworten.
Da ein Megatrend meistens verschiedener Einzeltrends bündelt, können sie oft nicht klar voneinander abgegrenzt werden, sondern vermischen sich miteinander. Oft bilden sie sich aus mehreren ähnlichen und gleichzeitig verlaufenden Phänomenen heraus, die sich im Laufe der Zeit gegenseitig verstärken.

Megatrends haben prinzipiell einen globalen Charakter, auch wenn sie nicht überall gleichzeitig stark ausgeprägt sind.

„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt,
auch nicht die intelligenteste,
sondern diejenige die am Besten
auf Veränderung reagiert.“
wußte Charles Robert Darwin.

So kommt es dass sich unterschiedliche, teils sogar widersprüchliche Megatrends überlagern und in verschiedenen Regionen der Welt und in verschiedenen sozialen Milieus unterschiedlich wirken.

Ein Megatrend kann fundamental und grundlegend das Angebot und die Nachfrage einer Ware oder Dienstleistung beeinflussen. Trends zu erkennen und zu analysieren bedeutet, frühzeitig ihre Auswirkungen vorwegnehmen zu können und mit dem eigenen Unternehmen anpassungsfähig zu bleiben.

Daher haben wir die kommenden Wochen dem Thema Megatrends gewidmet. Es folgen Beiträge zu den großen Strömungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Werbung, Daten, Essen, Gesundheit, Individualisierung, Nachhaltigkeit, der industriellen Revolution und vieles mehr.

(Autorin: Martina Hagspiel)