
1. Entrepreneurship & Business Management Summit
5.Oktober | 8:30 bis 17:00

Wissens- und Praxis-Sessions mit Fachbeiträgen, Praxisbeispielen und Diskussionen zum jeweiligen Thema
Gesamtprogramm zum Downloaden > EBMS Summit 2023
Jetzt einen Platz sichern
Keynotespeaker: Mag. Dr. Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft
BLOCK A Mitarbeiterbindung – Finanzierung
In unserer Session beschäftigen wir uns mit Vorsorgestrategien für Mitarbeiter, Geschäftsführer und Gesellschafter die oft ein magisches Vieleck darstellen. Es geht um Mitarbeiterbindung, Pensionsvorsorge für Gesellschafter bzw. geschäftsführende Gesellschafter und die Nutzung der damit einhergehenden Liquiditätsbindung für betriebliche Investitionen, etc.
Dieser Themenkomplex berührt auch die Steuer, den (Eigen-)Kapitalaufbau im Unternehmen. Während der Laufzeit geht es um Risikomanagement bei der Veranlagung und Bonitätsverbesserung für das Unternehmen. Somit einhergehend auch ein möglicher positiver Impact auf die Unternehmensbewertung. Bei Familienunternehmen auch um die Vorwegnahme vermögens-rechtlicher Fragen (Erbe?). Gelebte Praxisbeispiele runden den fachlichen Teil ab und bieten Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.–
Dr. Gerhard Kantusch ist geschäftsführender Gesellschafter der P & C Pension Consulting GmbH, einem auf Sozialkapital spezialisiertes Beratungsunternehmen. Ursprünglich aus dem HR Management kommend, Personalmanager bei Philips und nachfolgend Personaldirektor bei Tarbuk, RHI und MCE/VATech entwickelt er in internationalen und nationalen Unter-nehmen Pensionsvorsorgemodelle für unterschiedliche Personen-gruppen. Derzeit berät er den Vorstand der ERGO/Münchner Rück über den Eintritt in den B2B Markt. Dabei liegt sein Hauptfokus auf der Optimierung von Bilanz- und Unternehmenskennzahlen sowie der Strukturierung von Sozialkapital.
Dr. Ernst Jauernik, Studium Handelswissenschaften, Diplom 1984, Doktorat 1988, Bankpraxis, Industrie – Exportleitung (Sicherheitstechnik), Vertretungen europäischer Hersteller im (ost-)europäischen Ausland, Unternehmensberatung – Exportberatung. Seit 25 Jahren liegt der Fokus auf Übergabethemen im KMU Bereich, Interimsmandate und Investorensuche, sowie in den Bereichen, Strategische Beratung / Liquiditätsbewirtschaftung / Steueroptimierung / direkte Leistungszusagen für Geschäftsführer eigentümergeführter GmbHs.
BLOCK B Alternative Finanzierungen
Factoring – Liquidität, abgesichert!
Factoring ist die Bevorschussung von Rechnungen und stellt für Start-ups und Unternehmensnachfolgen sowie bei stark wachsenden Unternehmen eine ideale Finanzierungsform dar. Anhand ausgewählter Beispiele werden die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser modernen Finanzierungsform dargestellt.
Von der Unternehmensgründung, über starke Wachstumsphasen hin bis zur geregelten Übergabe zeigt Andreas Draxler, Vorstand der A.B.S. Factoring AG, wie Factoring als Teil des Finanzierungsmixes nachhaltig zum unternehmerischen Erfolg beitragen kann.
Mag. (FH) Andreas Draxler Seit mehr als 25 Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der Finanzbranche tätig, hat er das Bankgeschäft von Grund auf gelernt, beginnend in der Erste Bank der österreichischen Sparkassen. Berufsbegleitendes Studium Bank- und Finanzwirtschaft und seit 14 Jahren in der Factoringbranche tätig. Seit 2019 bei der A.B.S. Factoring AG in Salzburg beschäftigt und seit 2020 Vorstand der A.B.S. Factoring AG. – www.abs-factoring.at
—-
Leasing – die Finanzierungsalternative!
Im Bereich der alternativen Finanzierungsformen ist Leasing die wohl bekannteste. Vor allem weil auch viele Privatkunden den PKW nicht mehr kaufen, sondern leasen. Das Autoleasing ist die häufigste und am besten standardisierte Leasingform.
Im Vortrag werden aber auch die unterschiedlichen Modelle von Leasing gezeigt werden. Es wird ein guter Überblick über den Leasingmarkt in Österreich und die unterschiedlichsten Leasing-formen für Unternehmen gegeben. Vom operate über finance leasing bzw. wann kann sale and lease back eingesetzt werden. Praxisbeispiele zeigen auch die Vorteile für Unternehmen und stellen auch den Raum für Fragen und Diskussionsbeiträge dar.
Mag. (FH) Claudia Steiger ist seit 2007 bei der BB Leasing und ist seit 2020 Mitglied der Geschäftsführung. Die hohe Fachexpertise im Bereich Leasing und sale and lease back zeichnen die Referentin besonders aus. – www.bbleasing.at
Block C Cybersecurity
Cybersecurity aus der Sicht der Unternehmen und der Provider – wann ist man als Unternehmen ausreichend geschützt.
Anhand von Praxisbeispielen geht Mag. Peter Stolzlederer auf aktuelle Bedrohungslagen im Cybersecurity-Bereich ein und zeigt mögliche Auswirkungen, die diese Cyber-Bedrohungen auf Unternehmen haben können. Warum ist es unerheblich, ob es sich um kleine oder große Unternehmen handelt und welche Maßnahmen sollten Unternehmen setzen, um Risken zu minimieren.
Wie verhält man sich im Angriffsfall und welche organisatorischen und technischen Vorkehrungen sollten Unternehmen treffen. Diese und weitere Fragen werden anhand eines Impulsvortrags dargestellt und im Workshop näher beleuchtet. Begleitet wird Mag. Peter Stolzlederer von Manuel Auzinger, Security Sales bei A1, der lange Jahre im Service-Bereich in einem Security Operations Center gearbeitet hat.
Mag. Peter Stolzlederer ist seit mehr als 25 Jahren in der Branche in Vertriebs- und Consulting-Positionen tätig. Er leitete den Security Hub bei A1, der sich um alle Belange zur Cybersecurity für Unternehmen kümmert und von der Produktentwicklung über Presales und Security Sales Unternehmen aktiv bei Cybersecurity unterstützt. Mag. Peter Stolzlederer studierte Betriebswissenschaften an der WU Wien und arbeitet seit 2017 für A1 Telekom Austria AG. Er ist als Alliance Manager für die großen Partner der A1 zuständig und betreut namhafte Security Unternehmen und entwickelt gemeinsame Strategien und Awareness-Kampagnen. www.a1.net
Manuel Auzinger ist Security Sales bei A1 Telekom Austria. Er berät Kunden ganzheitlich zum Thema Cybersecurity und ist auf den Bereich Security Operations Center und proaktive Abwehr von Cyberrisken spezialisiert. Manuel Auzinger ist seit vielen Jahren in der Branche tätig und arbeitete als Servicemanager, SOC-Spezialist und in weiteren Positionen, um Kunden ganzheitlich im Security-Bereich zu betreuen. www.a1.net
Block D Risikomanagement
Liquiditätssicherung & Kreditrisikomanagement durch Kreditversicherung
Würdigung Lieferantenkredit – Risikoarten und -dimensionen – Status und Prognose zu Insolvenzentwicklung und Zahlungs-verhalten – Was ist Kreditversicherung – Versicherer & Markt
Das Austrian Credit Insurance Counsel (A.C.I.C.) ist Österreichs führende Spezialmaklergesellschaft für Kreditversicherungen und Factoring. Peter Androsch war über viele Jahre als Leiter des Vertriebes einer führenden österreichischen Kreditversicherungs- und Factoring-gesellschaft tätig. Um der gesteigerten Nachfrage nach unabhängiger Beratung zu entsprechen wurde A.C.I.C. während der Finanzkrise 2009 durch ihn gegründet. Heute betreut A.C.I.C. bei Fragen der Kredit-versicherung eine Vielzahl heimischer Firmen mit einem Gesamtumsatz von mehr als € 22 Mrd.
Kreditversicherungen dienen dem Risikomanagement, indem sie Lieferanten Schutz vor der Zahlungsausfall ihrer Kunden und laufende Bonitätsüberwachung der größeren Debitoren bieten. Ergänzend kann Factoring die Lieferforderungen finanzieren und somit einen wertvollen Beitrag zur Liquidität leisten. A.C.I.C. ist Repräsentant der AU-Group in Österreich. Dadurch steht exportorientierten Kunden des A.C.I.C. ein internationales Netzwerk an Experten für Kreditversicherung, Factoring und Forderungsmanagement zur Verfügung. www.acic.at
—–
Risikomanagement & Finanzierung „no risk no fun – no limit no life“
Unternehmertum fordert Entscheidungen und die Tragung von Risiko. Die Frage ist, wie hoch darf das Risiko werden um einerseits ertragreich zu sein und andererseits nicht das eigene Unternehmen zu gefährden. Die Risikoanalyse und Möglichkeiten der Absicherung von Risiken ist eine Herausforderung die an Hand von komplexer werdenden Lieferketten, geopolitischen Entwicklungen, Klima-änderungen auch für kleinere und mittlere Unternehmen immer wichtiger werden. Daraus Chancen und Risken abzuleiten und die passende Finanzierung für die entsprechenden Entwicklungen sicherzustellen. In Praxisbeispielen werden do’s und don’ts dargestellt.
APART Consulting unterstützt seine Kunden bei der Bewältigung der Veränderungen im Alltag, durch die Analyse der Möglichkeiten und Abwägung von Risiken insbesondere auch im Rahmen der Finanzierung von Lieferketten, Lagerware und Abnehmerfinanzierungen. Projekte scheitern oft an der unzureichenden Risikoabsicherung bzw damit einhergehenden Finanzierbarkeit.Peter Buchegger war in Internationalen Konzernen tätig und hat fast ein Jahrzehnt Auslands-erfahrung. Er hat eine Expertise in Risikoabsicherungen durch Förderstellen und geht auch bei Finanzierungen alternative Wege. – www.apart-consulting.at
Block E Unternehmenstransaktion
Unternehmenstransaktionen, M&A, Unternehmenswert
Im Rahmen von Unternehmensnachfolgen innerhalb und außerhalb der Familie, bzw. beim Kauf und Verkauf von Unternehmen stehen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die jede Unternehmenstransaktion begleiten? Hand in Hand mit jeder Unternehmenstransaktion geht eine Unternehmensbewertung und Preisfindung einher.
Im Rahmen des Vortrags erfahren Sie das Spannungsfeld und die Verknüpfung zwischen Unter-nehmenstransaktionen und Unternehmensbewertung. Auch für Startups gibt es verschiedenste rechtliche Stolpersteine bei jeder Investmentrunde. Auch hier gilt es das Spannungsfeld aus Bindungen und Unternehmenswertschaffung zu gestalten.
Mag. Dr. Vedran Obradovic, Rechtsanwalt, Partner bei LeitnerLaw Rechtsanwälte Vor seiner Tätigkeit bei LeitnerLaw Rechtsanwälte leitete er über zwei Jahre die Geschäftsstelle der Österreichischen Übernahmekommission. Davor war er mehrere Jahre in einer renommierten Rechtsanwalts-kanzlei in Wien sowie als Assistent am Institut für Zivil- und Unternehmensrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in M&A, im Gesellschafts- und Konzernrecht sowie im Kapitalmarkt- und Börsenrecht. Vedran Obradovic referiert und publiziert regelmäßig zu seinen Fachgebieten. Vedran Obradovic verfügt über ein M&A-Zertifikat des IM&A (Institute for Merger, Acquisitions & Alliance) und ein M&A- Zertifikat des New York Institute of Finance. – www.leitnerlaw.eu
Mag. Dr. Harald Schützinger, Unternehmensberater und Steuerberater, OrangeCosmos , Unternehmenssteuerung | Strategie | Unternehmensnachfolge | Turnaroundmanagement
Im Rahmen von Betriebsnachfolgen liegt der Fokus sowohl auf Über-gaben in der Familie (Steuerung und Optimierung des Übergabe-prozesses) als auch auf den externen Nachfolgesituationen. Hierbei stehen Leistungen wie die Unternehmensbewertung, Käufer-suche, Investmentsuche und M&A-Abwicklung im Fokus. – www.orange-cosmos.com
Block F Betriebsübertragung und Betriebsübergabe in der Familie
Die Betriebsübertragung und Betriebsübergabe in der Familie ist ein vielschichtiger Prozess, der langfristig und sorgfältig zu planen ist. Dabei ist es wichtig, dass alle betroffenen und beteiligten Familienmitglieder zeitnah eingebunden werden und klare Rollen und Verantwortlichkeiten definiert werden.
Eine professionelle Bewertung des zu übergebenden Unternehmens und der Betriebsimmobilien sowie des privaten Vermögens sowie eine realistische Einschätzung der zukünftigen Ertragslage sind ebenfalls wichtige Schritte. Auch ist zu klären, wie die Ansprüche weichender Erben abzulösen sind. Kommunikationsdefizite, schwelende Konflikte, Erwartungen, Anforderungen u.v.m. sollen dabei offen gelegt werden und gemeinsame Lösungen frühzeitig angegangen werden, um eine reibungslose und möglichst konfliktfreie Übergabe zu gewährleisten.
Dr. Thomas Reischauer, MBA, CMC, Unternehmensberater & Sachverständiger für Unternehmens- und Immobilienbewertung, Reischauer Consulting . Er ist als Unternehmensberater und Trainer spezialisiert auf Strategie- und Digitalisierungs-, Innovations- und Nachfolgeprozesse in KMUs. Er ist einer von nur 3 in Österreich gerichtlich zertifizierten Sachverständigen für Unternehmens- und Immobilienbewertungen, zudem zertifiziert als Innovationsexperte, CBSC, CDC und CeCE. Mit der Reischauer Consulting, gegründet von ihm und seiner Ehe-gattin, hat er sich mit seinem Team in der Gründungs-, Startup- und Nachfolgeszene sowie bei Betriebsverkäufen einen Namen gemacht.
Er ist Co-Founder und CEO der Plattform Betrieb zu haben. Aktuell ist er Bundessprecher der Expertsgroup “Unternehmensgründung & Start-up” und leitet die Expertsgroup Übergabeconsultants in der Fachgruppe UBIT OÖ. – www.reischauer.at
Maria Reischauer, psychosoziale Beraterin, Mediatorin und Coach, Reischauer Consulting . Sie ist gemeinsam mit ihrem Ehegatten Gründerin, Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Reischauer Consulting GmbH. Sie ist psychosoziale Beraterin, Mediatorin und Coach. Bei Unternehmensübergaben und -übernahmen sind Ihre Leistungsschwerpunkte: Mediation, Konfliktlösung, Coaching, Leadership-Coaching für Betriebsnachfolger:innen, Nachfolgebegleitung, Prozess-begleitung und Supervision. Sie ist Ausschussmitglied in der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung OÖ. – www.reischauer.at
Mit Peter Androsch, A.C.I.C – Dr. Gerhard Kantusch, Pensionsvorsorge – Maria Reischauer, Reischauer Consulting – Mag. Claudia Steiger, BBLeasing – Mag. Peter Stolzlederer, A1
Moderation Mag. Stephan Blahut, ÖGV